Allfällige Risiken können durch Bauwesen- und Bauherrenhaftpflicht-Versicherungen wesentlich minimiert werden.
Für die Planung von Bauvorhaben nehmen sich private wie institutionelle Bauherren meist viel Zeit. Bis zur Fertigstellung des Bauwerks kann aber viel geschehen: Eine Wand stürzt ein, Vandalen verwüsten den Rohbau oder kurz vor dem Bauende zerstört ein Feuer die monatelange Arbeit. Solche Ereignisse können zu langen Verzögerungen und hohen Kosten führen. Mit einer geeigneten Bauwesen- und Bauherrenhaftpflicht-Versicherung lassen sich solche Risiken wesentlich reduzieren.
Die Bauwesen-Versicherung versichert Schäden am eigenen Bauobjekt, welche durch unvorhergesehene Bauunfälle verursacht werden. Zusätzlich können weitere Risiken wie beispielsweise Diebstahl, Vandalismus oder auf der Baustelle eingesetzte Geräte versichert werden. Der grosse Vorteil einer Bauwesen-Versicherung besteht darin, dass diese in einem versicherten Schadenfall bezahlt und sich dann auf die Suche nach einem Haftpflichtigen macht. Dadurch können Aufräumarbeiten auf der Baustelle nach einem Schadenfall umgehend erfolgen, nicht mehr brauchbare Bauteile können entsorgt und der Bauprozess nach erfolgten Reparaturarbeiten weitergeführt werden.
Die Bauherrenhaftpflicht-Versicherung schützt den Bauherrn vor Ansprüchen Dritter. Grundsätzlich haftet der Bauherr für sämtliche Schäden, welche durch sein Bauwerk verursacht werden, auch wenn er nicht direkt dafür verantwortlich ist. Die Bauherrenhaftpflicht-Versicherung kümmert sich um die Ansprüche. Sie bezahlt berechtigte Forderungen oder wehrt nicht berechtigte Ansprüche ab und prüft, auf welche Unternehmer ein Rückgriff genommen werden kann.
Wer mehrere Offerten für eine Bauversicherung einholt, merkt schnell, dass die Versicherungen das Risiko oftmals ganz unterschiedlich einschätzen. Prämienunterschiede von mehreren Tausend Franken sind keine Seltenheit. Zusätzlich sind in den Versicherungsbedingungen und den darin abgefassten Obliegenheiten wesentliche Unterschiede zu finden, welche grosse Herausforderungen für alle Baubeteiligten darstellen können.
Die Bauherrschaft ist von daher gut beraten, die Ausschreibung einer Bauversicherung und den Vergleich der Offerten von einem unabhängigen Versicherungsspezialisten durchführen zu lassen. Dieser kennt die unterschiedlichen Bedingungen und die wesentlichen Obliegenheiten und kann zusammen mit dem Bauherrn und dessen Bauleiter den für den geplanten Bau bestmöglichen Versicherungsschutz ausarbeiten.
Publireportage veröffentlicht am 30. April 2021 im Wirtschaftregional.
Sonntag, 1. Januar 2023
Freitag, 22. Oktober 2021
Freitag, 11. Juni 2021
Freitag, 26. März 2021